Caracas

Caracas
Hauptstadt von Venezuela

* * *

Ca|rạ|cas:
Hauptstadt Venezuelas.

* * *

Carạcas,
 
Hauptstadt von Venezuela, 920 m über dem Meeresspiegel, im Hochtal des Río Guaire in der nördlichen Küstenkordillere, (2000) 1,976 Mio. Einwohner (Groß-Caracas 3,44 Mio. Einwohner), die sich »Caraceños« nennen; durch Autobahnen mit der industrialisierten Zone bis Valencia sowie mit der Hafenstadt La Guaira, dem internationalen Flughafen Maiquetía und den Badeorten an der karibischen Küste verbunden. Caracas wurde, besonders seit dem Zweiten Weltkrieg, zu einer der modernsten Städte Südamerikas ausgebaut, mit zahlreichen über das Stadtgebiet verteilten Hochhausvierteln, mehreren Stadtautobahnen und seit 1983 U-Bahn-Linien in der westlichen Stadthälfte. Die ehemaligen Elendsviertel (Barrios) verschwinden und werden durch mehrgeschossige Bebauung ersetzt, durch weitere Zuwanderer entstehen jedoch ständig neue. Regierung und Parlament, die obersten Gerichte und sieben Universitäten (die älteste 1725 gegründet) haben ihren Sitz in Caracas, daneben wissenschaftliche Akademien, Museen, Bibliotheken, Planetarium; Erzbischofssitz; die Stadt ist Zentrum des Binnen- und Außenhandels, bedeutender Industriestandort (besonders Textil-, Leder-, Metallverarbeitung, Maschinen- und chemische Industrie).
 
 
Durch die Erdbeben sind nur wenige kolonialzeitliche Bauten erhalten. Die Kathedrale ist eine fünfschiffige Basilika, 1614 begonnen, 1664-74 barockisiert, Fassade 1710-13, Glockenturm 18. Jahrhundert Das Panteón Nacional, eine im 19. Jahrhundert umgebaute ehemalige Kolonialkirche, ist Mausoleum S. Bolívars. Das Capitol, ein Hauptwerk neoklassizistischer Baukunst in Caracas, wurde 1877, das Stadttheater 1881 fertig gestellt. In der modernen Universitätsstadt schuf C. R. Villanueva das Stadion (1952), die Aula Magna (1960; mit frei unter der Decke schwebenden Tonreflektoren von A. Calder) und das Gebäude der Architekturfakultät. Das Centro Simón Bolívar mit den »Torres del Silencio« (1950) errichtete S. Domínguez.
 
 
Caracas, nach dem Namen eines in der Gegend ansässigen Indianerstammes benannt, wurde 1567 von Diego de Losada als Santiago de Leọ́n de Carạcas gegründet und war 1731-1810 Sitz des spanischen Generalkapitanats Caracas. Die Geburtsstadt S. Bolívars, 1755 und 1812 von schweren Erdbeben heimgesucht, bildete ein Zentrum des Unabhängigkeitskampfes und wurde 1831 Hauptstadt der Republik Venezuela.
 

* * *

Ca|rạ|cas: Hauptstadt Venezuelas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caracas — Saltar a navegación, búsqueda 10°30′N 66°54′O / 10.5, 66.9 …   Wikipedia Español

  • Caracas —   City   Santiago de León de Caracas Top: Plaza Venezuela; top left: Venezuelan Parliament (Capitolio); top right: Paseo de los Próc …   Wikipedia

  • Caracas — Santiago de León de Caracas Héraldique …   Wikipédia en Français

  • CARACAS — CARACAS, capital of venezuela ; population, 4,000,000; estimated Jewish population, 15,700 (2003). There are few references to the arrival of Jews in Caracas during the colonial period, although the presence of some crypto jews was recorded in… …   Encyclopedia of Judaism

  • CARACAS — Fondée en 1567, quarante ans après Coro et Cumaná, la ville de Caracas (Santiago de León de los Caracas) a pris un retard significatif et a mis longtemps à s’affirmer. Siège d’une petite province de l’empire espagnol, à laquelle étaient… …   Encyclopédie Universelle

  • Caracas FC B — Saltar a navegación, búsqueda Caracas FC B Nombre completo Caracas Fútbol Club B Fundación 1984 Estadio Cocodrilos Sports Park Caracas, Venezuela …   Wikipedia Español

  • Caracas — • Located in the Republic of Venezuela, a metropolitan see with the Barquisimeto, Calabozo, Guayana, Merida, and Zulia as suffragans Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Caracas     Caracas …   Catholic encyclopedia

  • Carācas — (Carracas), 1) ehemals spanisches Generalcapitanat im Norden von Südamerika, umfaßte die Provinzen Caracas, Maracaibo, Tumana, Guyana u. Sta. Marguerita, 12,960 QM., 728,000 Ew. (worunter 291,200 Farbige u. 218,000 Neger); nahm nach dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • caracas — m. Cacao procedente de la costa de Caracas, en Venezuela …   Diccionario de la lengua española

  • Carācas [1] — Carācas (Bahia C.), Bai des Stillen Ozeans an der Küste der südamerikan. Republik Ecuador, unter 0°35 südl. Br., an der Mündung der Flüsse Chones und Tosagua, 10 m tief, bildet einen sichern Hafen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carācas [2] — Carācas, Hauptstadt der südamerikan. Republik Venezuela und des Bundesdistrikts, unter 10°31 nördl. Br., 67°3 westl. L., 603 m ü. M., am Rio Guaire und am Fuß des Monte Avila (2632 m), durch Eisenbahn mit seinem 10 km nördlich gelegenen Hafen La… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”